Dipl.-Geogr. Frank Schwedler  

Vorträge & Präsentationen


Dezember 2008

"Qualitätssicherungsmaßnahmen mit der FME am Beispiel der Notrufzonenplanung in einem Mobilfunknetz", FME-Anwendertreffen 2008, con terra, Münster.


Januar 2007

"Elevation Data Needs at E-Plus Radio Planning", Terrainscapes 2007, Intermap, Kurhaus Wiesbaden. (siehe Pressebericht!)

"Elevation Data Needs at E-Plus Radio Planning", Terrainscapes 2007, Intermap, Kanadische Botschaft Berlin (in Vertretung vorgetragen von R. Günzkofer).


Mai 2006

"Wo bin ich? - Ortsbestimmung mit GPS!", Lange Nacht der Wissenschaften 2006, Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

"Moderne Schnitzeljagd für Kinder - Satellitennavigation mit GPS: Schnitzeljagd über den Campus von Adlershof", Lange Nacht der Wissenschaften 2006, Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.


November 2005

"Det interaktive Historiske Atlas for Slesvig-Holsten", HisKIS-netværket, Syddansk Universitet, Odense (Dänemark).


Oktober 2005

"Historische Daten im modernen Gewand - Der Historischer Atlas Schleswig-Holstein", Sonderveranstaltung 5: "Neue Regional- und Stadtatlanten: Stand, Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven", Vortrag auf dem 55. Deutschen Geographentag, Universität Trier.


September 2005

"Historischer Atlas Schleswig-Holstein", Ausstellung "Digitale Nutzung von historischen Karten und Daten", Präsentation auf dem 53. Deutschen Kartographentag, Universität Rostock.


Juni 2005

"Wo bin ich? - Ortsbestimmung mit GPS!", Lange Nacht der Wissenschaften 2005, Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

"Moderne Schnitzeljagd für Kinder - Satellitennavigation mit GPS: Schnitzeljagd über den Campus von Adlershof", Lange Nacht der Wissenschaften 2005, Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.


Mai 2005

"Realisierung einer Geodateninfrastruktur zur Unterstützung von Forschung und Lehre", Vortrag auf der ESRI 2005 - 11. deutschsprachige Anwenderkonferenz, München.


September 2004

Präsentation des Projekts "Historischer Atlas Schleswig-Holstein" auf dem 45. Deutschen Historikertag, Christian-Albrechts-Universität, Kiel.


Juni 2004

"Wo bin ich? - Ortsbestimmung mit GPS!", Lange Nacht der Wissenschaften 2004, Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.


Mai 2003

Präsentation des Projekts "Historischer Atlas Schleswig-Holstein" (insbesondere der CD-ROM "Interaktiver Historischer Atlas Schleswig-Holstein 1867 bis 2000") auf dem 51. Deutschen Kartographentag, Bad Krozingen.


Januar 2003

Präsentation des "Interaktiven Historischen Atlas Schleswig-Holstein 1867 bis 2000", (Institut for Grænseregionsforskning, Landesarkivet, Apenrade/Dänemark).


November 2002

Präsentation des "Interaktiven Historischen Atlas Schleswig-Holstein 1867 bis 2000", (Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, Sparkasse Kiel).


Oktober 2002

Neuerscheinung: "Interaktiver Historischer Atlas Schleswig-Holstein 1867 bis 2000", Landespressekonferenz, Landeshaus, Kiel.


März 2002

"Interaktive Kartographie - Präsentation des Interaktiven Historischen Atlas Schleswig-Holstein", Deutsche Gesellschaft für Kartographie, Sektion Schleswig-Holstein, Kiel.


Januar 2002

Neuerscheinung: "Interaktiver Landtagswahlatlas 1947 bis 2000", Landespressekonferenz, Landeshaus, Kiel.


November 2001

Präsentation des "Historischen Atlas Schleswig-Holstein 1867 bis 1945", Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Landeshalle im Schloß, Kiel.


August 2001

"Technik Geographischer Informationssysteme (GIS) am Beispiel des Historischen Atlas Schleswig-Holstein (1867 bis 1999)", Christian-Albrechts-Universität Kiel, Internationaler Ferienkurs.


Januar 2001

"Technik Geographischer Informationssysteme am Beispiel des Historischen Atlas Schleswig-Holstein", Detlefsen-Gymnasium, Glückstadt.


August 2000

"Technik Geographischer Informationssysteme am Beispiel des Historischen Atlas Schleswig-Holstein", Christian-Albrechts-Universität Kiel, Internationaler Ferienkurs.


Mai 2000

"Historischer Atlas Schleswig-Holstein - Entstehung und Technik", Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel.

"Historischer Atlas Schleswig-Holstein - Hintergründe und Ziele", Gemeinsames Archiv des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe.

"Schleswig-Holstein total digital! - Technik Geographischer Informationssysteme am Beispiel des Historischen Atlas Schleswig-Holstein", Christian-Albrechts-Universität Kiel, Tag der offenen Tür, Auditorium Maximum.


April 2000

"Historischer Atlas Schleswig-Holstein - Hintergründe und Ziele", Verein für lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Schmidt-Römhild, Lübeck.

"Historischer Atlas Schleswig-Holstein seit 1945 - Kartenerstellung mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems", Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft, Sektion Hanerau-Hademarschen.


Januar 2000

"Historischer Atlas Schleswig-Holstein - Kartenerstellung mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems", Naturwissenschaftlicher Verein Schleswig-Holstein, Kiel.


Dezember 1999

Präsentation des "Historischen Atlas Schleswig-Holstein seit 1945", Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Landeshalle im Schloß, Kiel.


November 1999

Neuerscheinung: "Historischer Atlas Schleswig-Holstein seit 1945", Landespressekonferenz, Landeshaus, Kiel.


April 1999

Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Geographische Informationssysteme in der Praxis" mit verschiedenen Vertretern aus Unternehmen und Behörden, veranstaltet für den Deutschen Verband für Angewandte Geographie (DVAG), regionale Arbeitsgruppe Schleswig-Holstein, Kiel.


November 1998

Historischen Atlas Schleswig-Holstein seit 1945 - Arbeitsbericht, Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Koppelsberg bei Plön.


Juli 1998

"Historischer Atlas Schleswig-Holstein - ein Werkstattbericht", Deutsche Gesellschaft für Kartographie (Landesverband Schleswig-Holstein), Deutscher Verein für Vermessungswesen (Bezirksgruppe Kiel), Landesverband der Diplomingenieure (für Vermessungswesen in Schleswig-Holstein), Landesberufsschule für Vermessungstechnik, Kiel.


Juni 1998

"Historischer Atlas Schleswig-Holstein", Christian-Albrechts-Universität Kiel, Tag der offenen Tür - "augen machen", Geographisches Institut, Hörsaal.


Mai 1998

"Historischer Atlas Schleswig-Holstein - ein Werkstattbericht", Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Schloß, Kiel.


November 1996

"Einsatz von Geographischen Informationssystemen im Projekt Historischer Atlas Schleswig-Holstein", Deutscher Verband für Angewandte Geographie (Kieler DVAG-Forum, Regionale Arbeitsgruppe Schleswig-Holstein), Geographisches Institut, Hörsaal.