Thema der Diplom-Arbeit (Betreuer: Prof. Dr. K. Hormann; vorgelegt am 3. November 1995):
"Geometrische und radiometrische Korrekturen sowie Klassifikationsalgorithmen für
Landsat-TM-Bilddaten aus Hochgebirgsdaten, insbesondere zur Erkennung von Schnee-,
Gletscher- und Lockergesteinsflächen".
|
Geographische Einordnung der Beispielregion, die in der Karte als graues Rechteck eingezeichnet
ist (eigener Entwurf auf Grundlage von Daten der Micro World Databank II).
|
|
Digitales Höhenmodell der Beispielregion Reshun-Buni (Chitral).
Dargestellt sind die Rohdaten, wobei die Höhenskala von schwarz (tiefergelegene Gebiete;
tiefste Stelle: 5216 ft (1590 m) bis weiß (höhergelegene Gebiete; höchste
Stelle: 25280 ft (7705 m)) verläuft.
Zusätzlich ist die Blatteinteilung der topographischen Karten eingezeichnet (eigener Entwurf).
|
|
Lage der Paßpunkte im Satellitenbild.
Die Lage der Paßpunkte im unentzerrten Satellitenbild (Kanalkombination 7-4-1) der
Beispielregion Reshun-Buni (Chitral).
Die Paßpunkte sind durch gelbe Punkte gekennzeichnet (eigener Entwurf).
|
|
Lage der Paßpunkte in der Referenzkarte.
Die Lage der Paßpunkte in der Referenzkarte der Beispielregion Reshun-Buni (Chitral).
Weiterhin sind die Höhen- und die Tiefenlinien sowie der Blattschnitt eingezeichnet (eigener Entwurf).
|
|
Die berechnete Parallaxe der Beispielregion Reshun-Buni (Chitral).
In weiß ist der Bereich dargestellt, der mit einer Parallaxe kleiner als ein Pixel
(25 m x 25 m) behaftet ist.
Dies entspricht in etwa der Lage der Nadirlinie.
Die Parallaxe nimmt mit der Farbsättigung zu.
Zusätzlich ist der Blattschnitt eingezeichnet (eigener Entwurf).
|
|
Einige der benutzten Delaunay-Dreiecksnetze für 10 GCPs (oben links),
20 GCPs (oben rechts), 30 GCPs (Mitte links), 40 GCPs (Mitte rechts),
50 GCPs (unten links) und 60 GCPs (unten rechts) jeweils mit den 30 benutzten Kontrollpunkten (eigener Entwurf).
|
|
Differenzierung zwischen Wolken und Schneeflächen.
Landsat-TM-Satellitenbild der Beispielregion Sölden (Österreich) in zwei
verschiedenen Kanalkombinationen.
Linkes Bild in der Kanälen 3-2-1 und rechtes Bild in den Kanälen 7-5-3 (eigener Entwurf).
|
|
Klassifizierte Schnee- und Eisflächen der Beispielregion Reshun-Buni (Chitral).
Die Maske der Schneeflächen ist in weiß über das entzerrte Landsat-TM-Bild
(Kanalkombination 7-4-1) überlagert dargestellt.
Zusätzlich ist die Blatteinteilung der topographischen Karten eingezeichnet (eigener Entwurf).
|
|
Hangneigungsmodell und klassifizierte Lockergesteinsflächen eines Ausschnittes im
Südosten der Beispielregion Reshun-Buni (Chitral).
Linkes Bild: Berechnete Daten des Hangneigungsmodells.
Die Skala verläuft von schwarz (geringe Hangneigung; Minimum: 0 Grad) bis weiß
(große Hangneigung; Maximum: 72 Grad).
Rechtes Bild: Klassifizierte Lockergesteinsflächen.
Die Maske der Lockergesteinsflächen ist in rot über das Landsat-TM-Bild
(Kanalkombination 7-4-1) überlagert dargestellt (eigener Entwurf).
|