Dipl.-Geogr. Frank Schwedler  

Berufstätigkeit

E-Plus Mobilfunk GmbH & Co KG, Düsseldorf


E-Plus

Seit 2006

Expert Geo Data Services in der Gruppe Inventory and Information Systems (GIS and Geo Data) der Abteilung Support Systems in der Hauptverwaltung der E-Plus Mobilfunk GmbH.

(mehr folgt, wenn Zeit vorhanden ist...)


Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin


HU Berlin

2004 bis 2006

Angestellter (Urlaubsvertretung) in der Abteilung Geomatik bei Prof. Dr. Patrick Hostert (bis April 2005: Abteilung Geoinformatik/Kartographie bei Prof. Dr. Doris Dransch).

Arbeitsschwerpunkte:

Besonderes:


Ingenieurgesellschaft für angewandte Computertechnik mbH, Leipzig


IAC Leipzig

2003 bis 2004

Systemhaus für Geographische Informationssysteme. Entwicklung kundenspezifischer Lösungen auf Basis des Gegraphischen Informationssystems PolyGIS.

Stellvertretender Leiter der Softwareentwicklung.

(Betriebsbedingte Kündigung aufgrund des Einstellens der Entwicklungstätigkeit seitens der IAC Leipzig.)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Planung, Konzeption und Entwicklung von Applikationen und Fachschalen auf Basis von PolyGIS.
  • Planung, Konzeption und Entwicklung von Geodatenschnittstellen (u.a. EDBS, ArcView GIS, Stanet).
  • Unterstützung des Kundensupports bei größeren Vor-Ort-Installationen.
  • Genutzte GIS-Software: PolyGIS.
  • Genutzte Entwicklungsumgebung: Delphi.

MobilCom Multimedia GmbH, Büdelsdorf/Rendsburg


MobilCom

2001 bis 2003

GIS-Spezialist (stellvertretender Gruppenleiter) in der Gruppe Geoinformationen & Planungssupport der Zentralen UMTS Funknetzplanung in der MobilCom-Unternehmenszentrale.

(Betriebsbedingte Kündigung aufgrund des Einstellens der UMTS-Aktivitäten seitens der MobilCom AG.)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Durchführung von geographischen Analysen (sowohl für technische Fragestellungen als auch für Fragestellungen aus dem Bereich des Geomarketings) auf Basis vorhandener geographischer und sozio-ökonomischer Datenbestände.
  • Unterstützung der strategischen Funknetzplanung (u.a. Berechnung von Abdeckungsszenarien) sowie weiterer Bereiche wie Produkt Marketing, Programm Management, Rollout Progress Management und Festnetzplanung.
  • Entwicklung, Bereitstellung, Wartung und Qualitätssicherung von GIS-Applikationen sowie von Schnittstellen zu Datenbanksystemen (Oracle, MS Access).
  • Projektleiter für die Koordination und Harmonisierung von GIS-Entwicklungen der Zentrale und der 10 Niederlassungen.
  • GIS-Support (2nd-Level) für die Nutzer der Zentrale und der 10 Niederlassungen.
  • Spezifikation, Beschaffung, Validierung, Bereitstellung und Dokumentation von Geodaten (z.B. digitale Orthofotos, Höhenmodelle, Gebäudemodelle, Vektorstraßendaten, topographische Karten, sozio-ökonomische Daten) für verschiedenste Fragestellungen.
  • Genutzte GIS-Software: MapInfo inkl. MapBasic, ArcView GIS, Erdas Imagine, Infoware POI-Geocoder sowie spezielle Funknetzplanungstools.

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Kiel


GSHG

1997 bis 2001

Wissenschaftlicher Angestellter im Rahmen des Projektes "Historischer Atlas Schleswig-Holstein".

Arbeitsschwerpunkte:

  • Konzeption, Entwicklung und Umsetzung der interaktiven CD-ROM-Ausgabe des Atlas (Delphi/MapObjects),
  • Geoinformationssysteme (ArcView GIS inkl. Avenue, ArcInfo, AutoCAD/ArcCAD, Erdas Imagine),
  • Geovisualisierung/Kartographie,
  • geographische Grundlagen (raumzeitliche Datenbank),
  • Öffentlichkeitsarbeit: Pressearbeit, Veröffentlichungen, 20+ Vorträge, Entwicklung und Pflege der Internetseiten ( http://www.histatlas.uni-kiel.de mit Pressearchiv und Rezensionen),
  • Systembetreuung (Windows NT, Windows 98, OS/2),
  • Co-Autor der Themen Natur und Umwelt, Küstenschutz sowie Energieerzeugung im 1. Atlas-Band.

Folgende Ergebnisse sind im Buchhandel erhältlich:

  • CD-ROM "Interaktiver Historischer Atlas Schleswig-Holstein 1867 bis 2000" (deutsch, dänisch, englisch) erschienen im Wachholtz Verlag (Neumünster) im November 2002,
  • "Interaktiver Landtagswahlatlas Schleswig-Holstein 1947 bis 2000" (in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Landtag) erschienen im Januar 2002 (kostenloser Download),
  • "Historischer Atlas Schleswig-Holstein 1867 bis 1945" erschienen im Wachholtz Verlag (Neumünster) im November 2001,
  • "Historischer Atlas Schleswig-Holstein seit 1945" erschienen im Wachholtz Verlag (Neumünster) im November 1999.
1. Band 2. Band CD-ROM