|
Computermuseum
Sharp PC-1211
|
Der PC-1211 von Sharp war 1980 der erste programmierbare Rechner in meinem Besitz.
Mit ihm habe ich meine ersten Programmierversuche unternommen.
Dieser Rechner wurde von mir durch Übertaktung schneller gemacht...
|
|
Um Programmtexte ausdrucken zu können, wurde dann ein passender Drucker angeschafft.
|
Sinclair ZX Spectrum
|
Der Sinclair ZX Spectrum hatte dann 1982 bereits 48 kB Hauptspeicher und konnte mit Hilfe von
BASIC programmiert werden.
Der Spectrum wurde von mir mit einer 'echten' Computer-Tastatur (vom Texas Instuments TI-99)
ausgestattet.
Er besaß übrigens einen Z80 Prozessor und ließ sich so auch recht einfach
in Maschinensprache programmieren.
|
|
Normalerweise diente dem Spectrum ein Audio-Kassettenrecorder als Speichermedium.
Das Sinclar Microdrive (1983) war dann ein spezielles Bandlaufwerk, das für damalige
Zeiten eine recht hohe Übertragungsrate bot.
Das Band war ca. 1.5 mm breit und ziemlich geräuschintensiv...
|
Apple IIe
|
Einen Apple IIe besaß ich leider nie.
Wir konnten ihn jedoch in unserer Schule
benutzen - jedenfalls solange bis die Lehrer nicht mehr verstanden was wir damit taten ;-)
|
Schneider Joyce
|
1985 kam ein Schneider (Amstrad) Joyce ins Haus.
Er wurde komplett mit Monitor und Nadeldrucker geliefert.
Der Joyce war mit einer sehr leistungsstarken Textverarbeitung mit dem Namen Locoscript
ausgestattet.
Im Gegensatz zu vielen anderen Computern zu dieser Zeit war man beim Joyce nicht vom Zeichensatz
des Druckers abhängig, sondern konnte praktisch alle Sonderzeichen und Zeichen vieler
Schriftsprachen drucken.
Als Betriebssystem diente CP/M, so daß Programme wie z.B. TurboPascal genutzt werden konnten.
|
Schneider EuroPC
|
Der Euro PC von Schneider (Amstrad) kam 1987 auf den Markt und war ein Personal Computer
mit DOS-Betriebssystem.
Er kam damals noch ohne Festplatte aus.
Nach diesem ersten IBM-kompatiblen PC folgten viele weitere...
|
|